Haiku

Zuletzt bearbeitet am 3. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Haiku von KI visualisiert

am Ufer drüben
die Schöne im schlichten Kleid
warum winkt sie nicht?

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Die Visualisierung schuf DALL-E.

Während das Haiku tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, hat es sich international verbreitet und wurde in vielen Sprachen adaptiert. Diese Adaptionen halten sich nicht immer an die traditionelle 5-7-5 Silbenstruktur, besonders in Sprachen mit unterschiedlichen rhythmischen und phonetischen Strukturen als das Japanische. In einigen Fällen wird mehr Wert auf die Kürze und das Einfangen eines Augenblicks gelegt als auf die strikte Einhaltung der Silbenanzahl.

Das Haiku oben hält sich an die Silbenstruktur, einen Zwang sehe ich darin aber nicht. Es geht eben auch anders. Aus guten Gründen, denn die deutsche Sprache baut sich gänzlich anders auf.

Regenhimmelhaiku

Zuletzt bearbeitet am 3. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Haiku KI Visualisierung eines dunklen Regenhimmels

düster noch dunkler
und fällt doch nicht herunter
der Regenhimmel

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Den Himmel im Stil der Impressionisten schuf DALL-E. Hier einige Schlüsselelemente dieser Technik:

  1. Farbauftrag: Impressionistische Künstler waren bekannt dafür, Farbe in kleinen, sichtbaren Strichen oder Tupfern aufzutragen. Diese Technik ermöglichte es, Licht und seine verändernde Qualität einzufangen. In den generierten Bildern kann man diese Art von Pinselstrichen erkennen, die zusammen ein größeres Bild formen.
  2. Farbpalette: Die Impressionisten nutzten oft reine, leuchtende Farben und vermieden den Gebrauch von Schwarz. In diesen Bildern jedoch, um die düstere Atmosphäre des Haikus widerzuspiegeln, dominieren dunklere Töne und Grauschattierungen, was eine abgewandelte Form der typischen impressionistischen Palette darstellt.
  3. Licht und Schatten: Die Impressionisten waren Meister darin, natürliche Lichteffekte und Schatten in ihren Werken einzufangen. Obwohl in diesen Bildern das Licht gedämpft ist, um eine dunkle, schwere Atmosphäre zu erzeugen, ist der Umgang mit Licht und Schatten immer noch ein wesentliches Element.
  4. Ungezwungene Sujets: Obwohl in den generierten Bildern keine direkten Sujets (wie Menschen oder spezifische Landschaften) dargestellt sind, reflektiert die Impressionismus-Technik oft den spontanen Eindruck einer Szene oder eines Moments. Das Spiel mit den dunklen Wolken und der impliziten Schwere des Regens passt zu dieser Herangehensweise.
  5. Schnelle Ausführung: Impressionistische Werke wirken oft, als wären sie schnell und spontan gemalt. Diese Schnelligkeit trägt zur Frische und Vitalität der Darstellung bei. Auch in den generierten Bildern kann man ein Gefühl der Unmittelbarkeit und der spontanen Pinselführung erkennen.

Diese Elemente zusammen schaffen ein Bild, das die Stimmung und die Atmosphäre des Haikus einfängt, während es gleichzeitig die charakteristischen Merkmale der impressionistischen Malerei beibehält.

Haiku KI Visualisierung eines dunklen Regenhimmels

Haiku

Zuletzt bearbeitet am 1. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Regentropfenhaiku Visualisierung

Regentropfenwelt
ich sehe mich selbst in ihr
schon perlt sie davon

Eines habe ich noch, gewissermaßen als Kontrast zum vorletzten Gedicht, das auch ein Haiku ist, aber aus meiner Anfangszeit stammt. Dieses hier ist ganz neu. Es entstand am 30.08.2023. Klassisch folgt es dem 5-7-5 Silbenschema.

Die Visualisierungen des Gedichtes wurden angefertigt von ChatGPT und DALL-E.

Haikuinterpretation

Das Haiku ist ein tiefgründiges und bildreiches Gedicht, das sowohl formal als auch inhaltlich interessante Aspekte aufweist.

Weiterlesen …

Haiku (1984)

Zuletzt bearbeitet am 1. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Haiku Visualisierung

Ein Gruß aus der Vergangenheit. Dieses Gedicht habe ich meinem ersten Buch entnommen, es erschien 1984. Die Welt war eine andere und das Haiku hatte, so wie es sich damals gehörte, 5-7-5 Silben – aber nicht unbedingt ein Jahreszeitwort. Oder doch vielleicht, die schwarze Regennacht deutet auf den Herbst oder den Winter.

Das Buch war auch eher nur eine Broschüre, es hatte kein gestaltetes Cover, sondern bloß Wörter drauf. Heute ist es gilb und wirkt schmächtig. Aber wenn es nicht da wäre, hätte ich nichts mehr von damals, denn fast alle sonstigen Texte sind längst vergangen.

eine Regennacht
ewiges Geräusch im Schwarz
den Mond erträumen

In den Achtzigern habe ich noch alles klein geschrieben und sogar Satzzeichen verwendet. Das sah so aus:

eine regennacht –
ewiges geräusch im schwarz.
den mond erträumen.

Moderne Visualisierung

Das Bild wurde von ChatGPT und DALL-E in gemeinsamer KI-Anstrengung kreiert.

#Nachtgedanken 🌌 #RegenHaiku ☔ #MondscheinTräume 🌙 #PoesieDerNatur 🍃