die sechsunddreissig Ansichten der Nacht

Zuletzt bearbeitet am 1. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Nachtregenblau

die sechsunddreissig Ansichten der Nacht

es dämmert
und der Traum
mit den Wolken des Tages
zu ziehen
verblasst

Das Gedicht stammt aus dem Büchlein “Teutsche Herzen”, das 1986 in der Edition Prima Vista bei Jürgen Völkert-Marten erschien. Der Mann gab jungen Dichtern eine Chance. Es ist schon eine Weile her, aber ich mag die obigen Zeilen immer noch. Wahre Poesie ist eben zeitlos. Nur die Schreibweise war damals eine anderse.

Das von DALL-E erzeugte Bild, Nachtregenblau ist das Wort, das mir dazu einfällt, ist keine direkte Visualisierung des Gedichts, ich finde es aber recht passend. Damals war ich schwer begeistert von Japanischen Farbholzschnitten, so genannte Ukiyo-e. Eine der berühmtesten Sammlung hieß die 36 Ansichten des Berges Fuji. So bin ich wohl auf den Titel des Gedichts gekommen.

Worum geht es im Gedicht?

Weiterlesen …

dreißig Worte über Andrea

Zuletzt bearbeitet am 28. 11 2023 von Lenny Löwenstern

dreißig Worte über Andrea Gedicht Visualisierung

dreißig Worte über Andrea

für mich wäre sie der
Mond gewesen
Wolken ziehen auf und
verschwinden
meine Träume habe ich
in ein Buch geklebt
da kann ich sie
heut noch lesen
doch Andrea …

Das Gedicht stammt aus dem Band der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Korrekterweise müsste es in der Überschrift “Wörter” heißen. Hier kann ich es ändern, im Buch aber nicht ohne Weiteres.

Die beiden Visualisierungen des Textes wurden von DALL-E kreiert. Die KI selbst schrieb dazu: “Hier sind die Bilder, inspiriert von dem Gedicht über Andrea, die visuell die Themen Sehnsucht, Erinnerung und Introspektion interpretieren.”

Für mich eine der schönsten Visualisierungen bisher. Auch wenn DALL-E Andrea nicht kennt und nicht kennen kann – ich bin mir selbst nicht mehr sicher, es ist so lange her (sie war aus Kiel, achte auf die Möwen im zweiten Bild), mir scheint sie hier ein wenig zu jung. Dennoch passt es.

dreißig Worte über Andrea Gedicht Visualisierung

drück das Glück (Gedicht)

Zuletzt bearbeitet am 3. 12 2023 von Lenny Löwenstern

drück das Glück (Gedicht)

drück das Glück

rund ist der Mond
ich bin ’rübergeflogen
über die Wolken
und die Träume haben wir
grad noch so
hingebogen

Aus: die Worte der Liebe der Nacht des Mondes und der Sterne. Die verwendeten Fonts sind Arbotek und Rasa von Adobe. Der Bildhintergrund stammt von Pixabay.

Das Gedicht als Prosatext

In der sternenklaren Nacht, als der Mond rund leuchtete, spürte ich den Drang, Grenzen zu überschreiten. Hoch über den Wolken sah ich Träume, funkelnd wie Sterne. Einige drohten zu verblassen, doch zusammen haben wir sie eben noch für uns passend zurechtgebogen, damit sie weiterhin Hoffnung geben.

#NachtFlug 🌙 #MondMagie 🌕 #TräumeBewahren ✨ #GrenzenlosFliegen 🚀 #HoffnungsLicht 💫 #SterneDerSehnsucht 🌟

Sommerseele

Zuletzt bearbeitet am 1. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Sommerseele

Sommerseele

sommerschöne Wörter
in den Himmel gemalt
die Wolken ziehen fort
wenn sie zurückkehren
werden sie andere sein

Dieses Gedicht entstand am 01.04.2023. Die verwendeten Fonts sind FreightBig (Adobe) und Vivaldi. Lass uns die ständige Veränderung und die Magie des Sommers umarmen.

#SommerVerse ☀️#DichterSonne 🌅#WorteImWind 🍃#SommerGeflüster 🌾#PoesieAmStrand 🏖️#WarmherzigeWorte 🌡️❤️#SommerInVersen 📘☀️#SonnigeSätze 📖🌞#GedichtGefühle 💭💛

Nachtgesicht (Gedicht)

Zuletzt bearbeitet am 3. 12 2023 von Lenny Löwenstern

Nachtgesicht (Gedicht)

Nachtgesicht

der Mond hängt herunter
die Sterne grinsen schief

die Wolken
die Wünsche

Aus: der Mond der Regen die Nacht und das Blau. Ein Nachtgesicht ist eine Form des Traumerlebens, die während des Schlafs auftritt. Es handelt sich hierbei um eine Art Traum, der meist intensiv, lebhaft und oft mit starken emotionalen Inhalten verbunden ist. Nachtgesichte können verschiedene Formen annehmen, zum Beispiel visionäre Träume, Klarträume oder Albträume. Sie unterscheiden sich von normalen Träumen durch ihre Intensität und die Tendenz, dem Träumenden länger in Erinnerung zu bleiben. Sie können auch von kulturellen und persönlichen Überzeugungen beeinflusst werden und spielen in vielen Kulturen und spirituellen Traditionen eine wichtige Rolle.