Wer traumhaft schöne Texte will, braucht auch das Vokabular dazu. Warum also nicht den einen oder anderen traumschönen Begriffe mit dem gewissen Etwas dazunehmen?
Denn ein guter Text ist kein Traum, sondern Arbeit und Fantasie.
Ja, es gibt sie noch, die schönen Wörter. Begriffe mit dem besonderen Klang. Wörter, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen. Die Welt von damals, sie ist noch vorhanden. Aber es ist nur noch ein Hauch, der mit fast verblichenen Wörtern zu uns herüberweht. Eine wunderfrohe Blütenlese in Buchform mit den schönsten und originellsten Wörtern der deutschen Sprache. Jetzt mehr erfahren
Wie so oft gibt es auch hier mehr, als nur den offensichtlichen Standard. Der Standard ist das, was alle machen. Setz dich ab, indem du Worte verwendest, die andere nicht kennen, nicht beachten – oder nicht einsetzen wollen. Siehe auch:
- 79 himmlisch schöne Himmelswörter – Wörter mit Himmel
- Tao Orakel #6 – Der Weg ist der Traum
- Traumleitern
69 Begriffe mit Traum* oder Träum*
Traumhaft schön und alphabetisch sortiert.
- traumähnlich
- traumartig (Goethe schrieb über die traumartige Vergänglichkeit irdischer Dinge)
- Traumauge (das nach innen schauende Auge des Träumers)
- Traumausleger (Traumdeuter)
- traumbefangen (im Zustand des Träumens oder Nachwirkung)
- Traumbefangenheit
- Traumbild
- traumbildartig
- Traumblau
- Traumbuch (träumerischer Mensch; ein träumerisches, einfältiges, ungeschicktes Mädchen. Oder Buch in dem Träume gedeutet oder hineingeschrieben werden. Oder einfach ein wundervolles traumhaftes Buch.)
- Träumchen (kleiner Traum)
- Traumdeuterei
- Traumdichtung
- traumerfüllt
- träumeln (ein bisschen Träumen)
- Traumdämmerung
- Träumerdasein
- Träumerei
- Träumerglück
- träumerisch
- Träumerkissen
- Träumerleben
- träumern (geistesabwesend sein)
- Träumernacht
- Träumernest
- Träumerplatz (Lieblingsplatz)
- Träumerseele
- Träumerstunde, Traumstunde
- traumesschwer
- Traumfabel (erträumte Geschichte)
- Traumgaukelspiel
- Traumgebild(e)
- Traumgedanke
- Traumgefilde
- Traumgeflüster
- Traumflug
- Traumgeschichte
- Traumgesicht (Nachtgesicht)
- Traumgewimmel
- traumgleich
- Traumglück (geträumtes, weil eingebildetes Glück)
- traumhaftig (weltscheu, in Träume verstrickt)
- Traumhaftigkeit
- träumig (langsam, träge)
- Traumland
- Traumlandschaft
- Traumleben
- träumlings (wie im Traume, etwa so wie „bäuchlings“)
- Traummeer
- Traumreden (im Traume reden)
- Traumschatten (Traumbild, Traumgestalt)
- Traumschattenspiel (die Leere und Nichtigkeit der Welt)
- traumschimmerfahl (bleich)
- Traumschloss
- traumschön (das mal etwas anderes als traumhaft)
- traumschwer
- traumselig (träumerisch, schwärmerisch, fantasiefreudig)
- Traumseligkeit
- Traumstern
- traumstill (still und einsam)
- traumstill (still wie in einem Traum oder ein Ort, der seiner Stille wegen zum Träumen anregt)
- Traumstille, Träumerstille
- traumsüchtig
- Traumsüße, traumsüß (wie in traumsüße Ruhe)
- Traumtänzer
- Traumtänzerei
- traumtrunken (schlaftrunken)
- traumvergessen
- Traumvergessenheit
- traumverloren (träumend, geistesabwesend)
- Traumverlorenheit
- traumversunken
- traumvoll
- traumwandlerisch
- traumweise (nach Art eines Traumes, wie im Traum)
- Traumwelt
- Traumwerk
- Traumzauber
- Traumzauberisch
Der Traum in der Literatur
Und einen Herzschlag lang hat sie in das Paradies ihrer Träume geblickt.
Rudolf Herzog: Hanseaten, 1909
Da bekam Herr Vanderey in der robusten Ahnungslosigkeit, welche Kinder stets in ihre Väter hineindichten, viel von Vogelgesang, Sonne, Sensenklingen und grüngoldener Traumstille zu hören. Zuletzt wunderte er sich im Stillen, wie man sich so ausdauernd mit diesen Dingen vergnügen könne.
Max Geißler: Die schöne Lilofe, 1916
Um ihn flogen, gingen, standen Träume aus tiefen Jahrhunderten – aus Blüten- und Blumenländern – aus Knabenzeiten – ja, ein Träumchen saß und sang im spannenlangen grünen Weihnachts-Gärtchen der Kindheit, das sich der kleine Mensch auf vier Rädern am Faden nachzieht.
Jean Paul Richter: Flegeljahr, 1804
Und träumlings trat er in die Herbstnacht.
Hans Watzlik: Der Alp, 1914
Werkstattbericht 🔧
Das Beitragsbild stammt aus dem Fundus von Pixabay. Die verwendeten Google Fonts sind BenchNine und PT Sans. Recherche unter anderem im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.